Dachdecker: Ein vielseitiger Handwerksberuf mit Zukunft

Der Beruf des Dachdeckers gehört zu den wichtigsten Handwerksberufen im Bauwesen. Dachdecker sorgen nicht nur dafür, dass Gebäude vor Witterungseinflüssen geschützt sind, sondern tragen auch zur Energieeffizienz und Ästhetik von Gebäuden bei. Doch was genau macht ein Dachdecker? Welche Aufgaben erwarten dich in diesem Beruf, welche Voraussetzungen musst du erfüllen und wie sehen die Karrierechancen aus? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über den Beruf des Dachdeckers.

Inhalt: Was dich erwartet

  • Aufgaben eines Dachdeckers: Von der Dacheindeckung bis zur Installation von Solaranlagen
  • Voraussetzungen: Körperliche Fitness, Schwindelfreiheit und handwerkliches Geschick
  • Ausbildung: Dauer, Inhalte und Spezialisierungen
  • Karrierechancen: Weiterbildungsmöglichkeiten und Verdienstpotenziale
  • Arbeitsumfeld: Wo Dachdecker tätig sind

Aufgaben eines Dachdeckers: Mehr als nur Dächer decken

Der Dachdeckerberuf ist vielseitiger als gedacht. Neben der Dacheindeckung mit verschiedenen Materialien arbeitest du auch mit Zimmerleuten zusammen, z.B. beim Errichten von Dachstühlen.

Tätigkeiten im Überblick

  1. Dacheindeckung: Die klassische Aufgabe eines Dachdeckers ist das Decken von Dächern. Dabei kommen Materialien wie Tonziegel, Schieferplatten oder Metall zum Einsatz. Je nach Bauweise des Gebäudes können auch spezielle Techniken wie die Reetdachdeckung erforderlich sein.
  2. Wartung und Reparatur: Dächer müssen regelmäßig gewartet werden, um Schäden durch Witterungseinflüsse zu vermeiden. Dachdecker reparieren beschädigte Stellen, tauschen defekte Ziegel aus oder erneuern Abdichtungen.
  3. Abdichtungstechnik: Flachdächer und andere Bauwerke wie Terrassen oder Balkone benötigen eine professionelle Abdichtung gegen Feuchtigkeit. Hier kommen spezielle Materialien wie Bitumenbahnen oder Kunststofffolien zum Einsatz.
  4. Installation moderner Technik: Dachdecker sind auch für die Montage von Solaranlagen, Photovoltaikmodulen und Blitzschutzsystemen zuständig. Diese Aufgaben erfordern technisches Know-how und Präzision.
  5. Fassadenverkleidung: Neben der Arbeit auf dem Dach kümmern sich Dachdecker auch um die Verkleidung von Fassaden mit Schindeln, Metallplatten oder anderen Materialien.
  6. Dachbegrünung: Gründächer liegen im Trend – sie verbessern die Umweltbilanz von Gebäuden und bieten zusätzlichen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Dachdecker bereiten die Flächen vor und legen Begrünungen an.

Besondere Herausforderungen

Die Arbeit als Dachdecker ist körperlich anspruchsvoll und erfordert Schwindelfreiheit sowie eine gute Ausdauer. Zudem arbeiten Dachdecker oft im Freien – bei Wind und Wetter.

Fähigkeiten und Voraussetzungen für den Dachdeckerberuf

Körperliche Fitness, Schwindelfreiheit und handwerkliches Geschick sind wichtige Voraussetzungen.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?

  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Keine Höhenangst
  • Handwerkliches Geschick
  • Wetterfestigkeit
  • Gute körperliche Konstitution

Schulische Voraussetzungen

Ein Hauptschulabschluss ist ausreichend, teilweise werden auch Bewerber ohne Schulabschluss berücksichtigt. Praktika können deine Chancen erhöhen.

Die Ausbildung zum Dachdecker

Die Ausbildung erfolgt dual in Berufsschule und Betrieb.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildungsinhalte werden in der Berufsschule und im Dachdeckerbetrieb vermittelt. Überbetriebliche Lehrgänge ergänzen die Ausbildung. Eine Verkürzung der Ausbildung ist bei Abitur oder abgeschlossener Berufsausbildung möglich.

Mögliche Schwerpunkte in der Ausbildung

  • Dachdeckungstechnik
  • Abdichtungstechnik
  • Energietechnik Dach und Wand
  • Reetdachtechnik
  • Außenwandbekleidungstechnik

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Regeldauer beträgt drei Jahre, eine Verkürzung auf zwei Jahre ist möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Dachdeckermeister
  • Baustellenleiter
  • Techniker (Denkmalschutz, Bautechnik)
  • Architekturstudium
  • Gebäudeenergieberater

Gehalt: Was verdient ein Dachdecker?

Die Ausbildungsvergütung ist im Vergleich zu anderen Handwerksberufen sehr hoch.

Wie hoch ist das Ausbildungsgehalt?

  • 1. Lehrjahr: ca. 780 Euro brutto
  • 2. Lehrjahr: ca. 940 Euro brutto
  • 3. Lehrjahr: ca. 1.200 Euro brutto

Was verdient ein Dachdecker nach der Ausbildung?

Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 1.900 und 2.300 Euro brutto. Mit Berufserfahrung sind 3.000 bis 3.500 Euro brutto möglich.

  • Einstiegsgehalt: ab 1.900 Euro brutto
  • Gehalt mit Berufserfahrung: ca. 3.000 bis 3.500 Euro brutto
  • Meistergehalt: über 4.000 Euro brutto

Wie kann man das Gehalt steigern?

Weiterbildungen, Schulungen und die Meisterprüfung können dein Gehalt deutlich erhöhen. Auch ein Studium ist eine Option.

Arbeitsumfeld: Wo arbeiten Dachdecker?

Dachdecker arbeiten in verschiedenen Bereichen:

  • In spezialisierten Dachdeckerbetrieben
  • Auf Baustellen (Neubau oder Sanierung)
  • Bei Herstellern von Baumaterialien
  • Als Berater in Energiefragen oder Denkmalschutzprojekten

Fazit: Ein Beruf mit Perspektive

Der Beruf des Dachdeckers ist vielseitig, anspruchsvoll und zukunftssicher – gerade in Zeiten des Klimawandels und steigender Anforderungen an energieeffizientes Bauen. Wenn du körperlich fit bist, gerne handwerklich arbeitest und keine Angst vor Höhen hast, bietet dir dieser Beruf spannende Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.

Balkon & Terrasse

Balkon & Terrasse

Bauklempnerei

Bauklempnerei

Dachflächenfenster

Dachflächenfenster

Fassadenverkleidung

Fassadenverkleidung

Flachdächer

Flachdächer

Dachsanierung

Dachsanierung

Steildach - Neubau

Steildach - Neubau

Steildach -Altbau

Steildach -Altbau

Unsere Leistungen bieten wir in zahlreichen Städten an, darunter Köln, Leverkusen, Bonn, Bergisch Gladbach, Hürth, Pulheim, Brühl, Erftstadt, Dormagen, Frechen, Bergheim, Bensberg, Rösrath, Düren und Euskirchen. In all diesen Regionen sind wir Ihr verlässlicher Partner für Dacharbeiten.

Bauhofer Dachtechnik GmbH

Kölner Straße 79a
50226 Frechen

0 22 34 – 277 94 69
01 51 – 548 33 193

info@bauhofer-dachtechnik.de

Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone und speichern Sie ganz bequem unsere Kontaktdaten.

Klicken Sie den QR-Code um unsere Kontaktdaten auf Ihrem Smartphone zu speichern.

Kontaktieren Sie uns

© 2024 Bauhofer Dachtechnik      Realisierung & SEO: Webdesign Preiswert